Seit ich euch auf meinem YouTube Channel Videos rund um mein Model 3 zeige, bekam ich einige male die Frage: „Was kostet denn nun das Aufladen?“. Meine Antwort war bislang immer, das könne man nicht so einfach sagen (kann man auch nicht) und dass das stark vom jeweiligen Anwendungsfall abhängt. Deshalb hab‘ ich heute für euch fünf Rechenbeispiele, was das Aufladen so für ein Model 3 kostet.

Tesla Model 3 aufladen

Daten zum Model 3:

Um das Alles etwas zu vereinheitlichen, gehe ich von meiner Fahrleistung und dem Verbrauch meines Model 3 aus:

TeslaFi Altime Drives

Das heißt in meinem speziellen Fall zahlte ich 2,10€ pro 100km.

Mein alter Diesel damals hätte 4,5l Diesel auf 100km benötigt. Selbst bei den aktuell niedrigen Spritpreisen von etwa 1€/l (Stand November 2020) zahlte ich beim Tesla Model 3 nur die Hälfte für den Strom.

Beispiel 1 – mein Fahrprofil, Praxiswerte

  • 14608km
  • 2370kWh
  • 308€, 2,10€/100km

Wie setzten sich diese 308€ Ladekosten zusammen?

  • 1431,19kWh Wechselstrom zu im Schnitt 0,19€ pro kWh
  • 1340,89kWh Gleichstrom zu im Schnitt 0,041€ pro kWh

AC & DC Ladungen, gesamt

Laden mit Gleichstrom, z.B. Tesla Supercharger

An den obigen Kilowattstunden-Preisen erkennt ihr, dass eben die Ladekosten extrem individuell sind. Denn von den obigen geladenen Kilowattstunden entfallen in meinem Fall 1073,51kWh auf die Tesla Supercharger, und dafür habe ich nur beim ersten Ladevorgang 22,84€ bezahlt und seither, dank Referrals, gar nix mehr.

Tesla Model 3 aufladen

Jeder, der einen neuen Tesla kauft, sollte dies über einen Referral Link (dies hier ist meiner: https://ts.la/holger27898) tun, denn damit bekommt man 1500km gratis Supercharging, sowohl als Käufer als auch als Besitzer des Referral links.

Sind’s aber tatsächlich 1500km? Rechnen wir mal nach, überschlagsmäßig. Die Gutschrift beträgt in Euros ausgedrückt 70€. Bei 0,33cent die kWh (im Schnitt) am Supercharger kommen wir auf 212kWh. Bei meinem Durchschnittsverbrauch von 16,2kWh/100km kommen wir mit 212kWh ca. 1300km weit. Fährt man etwas sparsamer als ich, kommt das mit den 1500km hin.

267,38kWh habe ich bei Smatrics geladen und zum Teil dafür bezahlt, auch hier hatte ich aber für einen Monat Gratisladen über meinen Leasingpartner inkludiert.

Laden mit Wechselstrom, z.B. Öffentliche Ladesäule oder auch Heimladen

Das Laden zu Hause und an öffentlichen Ladesäulen ist wiederum eine ganz andere Sache, als das Schnelladen mit Gleichstrom.

Tesla Model 3 aufladen Tesla Model 3 aufladen

Die oben genannten 1431,19kWh verteilen sich hauptsächlich auf meine eigene Ladestation (937kWh) sowie die mir nächste öffentliche Station der Wienenergie (313kWh). Die restlichen 181kWh haben sich über die Monate verteilt hier wie dort angesammelt, teils kostenpflichtig, teils gratis.

Beim Laden zu Hause komme ich auf 0,14€/kWh.

Laden bei der Wienenergie kostet am 11kW Anschluss 0,26€/kWh

Funfact: Hätte ich meine Heimladestation schon bei Übernahme meines Teslas gehabt, also nicht von März bis Juli bei Wienenergie laden müssen, so wären meine Kosten pro 100km nur noch 1,90€ gewesen.

Beispiel 2 – mein Fahrprofil ohne Referrals für Supercharging

Nehmen wir nun aber mal an, wir hätten nur beim Kauf des Teslas auf einen Referral Link geklickt, also insgesamt nur 212kW gratis geladen und für den Rest bezahlt.

Das wären dann die eingangs erwähnten 1073,51kWh Supercharging abzüglich der 212kWh Referral Gutschrift, also 861,51kWh. Bei einem Preis im Schnitt von 33cent müssen wir also 284,29€ zur Gesamtrechnung hinzufügen und hätten DC Ladekosten von 338,90€.

  • 1431,19kWh Wechselstrom zu im Schnitt 0,19€ pro kWh, 269,24€ gesamt
  • 1340,89kWh Gleichstrom zu im Schnitt 0,25€ pro kWh, 338,90€ gesamt

Das ergibt:

  • 14608km
  • 2370kWh
  • 606,14€, 4,14€/100km – ähnlicher Preis wie Diesel tanken.

Beispiel 3 – 90% zu Hause laden in Österreich ohne Referral

Wir nehmen also hierzu die 2370kWh gesamt. 10% wären 237kWh zu 0,33€, insgesamt also 78,21€.

Bleiben noch 2133kWh zu Hause zum Preis von 0,14€/kWh, insgesamt dann also 305,70€

Das ergibt:

  • 14608km
  • 2370kWh
  • 393,81€, 2,62€/100km

Die angesprochenen 237kWh entsprechen übrigens einer Reise über  1462km.

Beispiel 4 – 90% zu Hause laden in Deutschland ohne Referral

Wir nehmen also hierzu die 2370kWh gesamt. 10% wären 237kWh zu 0,33€, insgesamt also 78,21€.

Bleiben noch 2133kWh zu Hause zum Preis von 0,30€/kWh, insgesamt dann also 639,9€

Das ergibt:

  • 14608km
  • 2370kWh
  • 718,11€, 4,91€/100km

Beispiel 5 – 100% am Supercharger laden ohne Referral

Wir nehmen also hierzu die 2370kWh gesamt mal 0,33€/kWh ergibt 782,10€

Das ergibt:

  • 14608km
  • 2370kWh
  • 782,10€, 5,85€/100km

Tesla Model 3 aufladen

Extrabeispiel: Ionity

Wer die beschriebenen 2370kWh bei Ionity zu 0,79€/kWh lädt würde 1872€ bezahlen, also 12,81€/100km. Deshalb ist Ionity für mich einzig und alleine absolute Notlösung wenn ich mit dem letzten Elektron nicht mehr nach Hause oder zum Tesla Supercharger komme.

FAZIT – so teuer ist das Laden wirklich

Wir lernen hauptsächlich, dass Teslas vollmundige Versprechen, wieviel man gegenüber einem Verbrenner einsparen kann, mit Vorsicht zu genießen sind. Für mich in meinem Fall in Österreich gilt dies tatsächlich. Ich spare jeden Monat Geld dadurch, dass ich elektrisch fahre.

Wer in Österreich lebt und dank Smartmeter und z.B. aWATTar einen extra günstigen Stromtarif hat, fährt auch ohne Referrals ähnlich günstig, selbst wenn er fast nur zu Hause lädt.

In Deutschland mit deutlich teurerem Strom sieht die Sache aber gänzlich anders aus. Da muss man dann eher vom 7l Super schluckenden SUV zum Model 3 wechseln, um hier mit elektrischer Fahrt zu sparen, das ist schade.

Tesla Model 3 aufladen